Lichen Sclerosus
Lichen sclerosus ist eine Krankheit, die viele Frauen betrifft und doch leider, selbst bei Ärzten, kaum bekannt ist. Und das obwohl schon 1886 in einem medizinischen Lehrbuch darüber geschrieben wurde.
Es handelt sich dabei um eine chronisch entzündliche Bindegewebserkrankung der Haut, meist des äußeren Genitalbereichs. Lichen sclerosus ist griechisch, und heißt so viel wie “weiße harte Flechte”.
Wer ist betroffen?
Schätzungen gehen davon aus, dass jede 50. Frau von Lichen sclerosus betroffen ist. Wie bei vielen genital auftretenden Krankheiten trauen sich viele Menschen nicht darüber zu sprechen. Die Dunkelziffer ist daher vermutlich hoch. Vielfach wird die Diagnose erst bei Frauen nach den Wechseljahren gestellt, doch die Krankheit tritt häufig schon bei jungen Frauen auf. Eine frühe Diagnose ist wichtig, um Spätfolgen wie eine Vernarbung und Rückbildung der Vulva zu vermeiden.
Auch Mädchen und Männer / Jungen können betroffen sein. Bei Kindern erfolgt oft eine Spontanheilung in der Pubertät.
Während Schwangerschaften sind Patientinnen oft beschwerdefrei.
Natürlich beeinträchtigt eine solche Krankheit oft auch das Sexualleben und kann zu psychischen Belastungen führen.
Woher kommt diese Krankheit?
Lichen sclerosus gehört höchstwahrscheinlich zu den Autoimmunkrankheiten und kann genetisch bedingt sein. PatientInnen haben gehäuft auch andere Autoimmunkrankheiten, hormonelle Veränderungen wie auch Erkrankungen der Schilddrüse, oder Diabetes Mellitus. Auch ein Zusammenhang mit einer Borrelia burgdorferi Infektion (v.a. durch Zecken übertragene Krankheit) oder einer HPV Infektion (u.a. möglicher Auslöser von Gebärmutterhalskrebs) wird diskutiert.
Letztendlich kann Lichen sclerosus natürlich wie alle Krankheiten im Genitalbereich, besonders diejenigen mit Hautsymptomen, auch eine Folge früherer traumatischer Ereignisse sein und/oder auf Themen in der eigenen sexuellen Geschichte hinweisen, die nicht gelöst sind.
Was sind die Symptome?
- Starker Juckreiz und/oder Brennen, Schmerzen, Gefühl von Wundsein
- Die befallene Haut wird trocken, rissig, färbt sich weißlich, rot oder bräunlich
- Entstehung von Fältchen und verdickten, harten Hautstellen
- Häufige Blaseninfekte
Die Symptome und Beschwerden werden nicht selten mit Pilz, Herpes, Hauttrockenheit, Neurodermitis, Blaseninfekten oder Entzündungen verwechselt.
Die Diagnose lässt sich durch eine Gewebeentnahme absichern.
Wie ist der Krankheits-Verlauf?
Körpereigene immunkompetente Zellen zerstören das elastische Bindegewebe der Unterhaut des äußeren Genitals. Begleitend tritt eine Gefäßentzündung auf. Dadurch wird die Haut gereizt und sehr empfindlich, es treten offene Stellen auf, aber auch Hyperkeratosen (eine Art Verschorfung).
Ohne Behandlung kann es zu Vernarbungen kommen, die inneren Vulvalippen können sich zurückbilden – was den Eingang der Vagina verengen kann, die Klitorisperle kann überwachsen werden und das Risiko an Krebs zu erkranken soll um 4% steigen.
In einem sehr weit fortgeschrittenen Stadium und in Extremfällen kann es sein, dass die typischen Strukturen des weiblichen Genitals nicht mehr zu erkennen sind.
Bei Männern steht neben der Symptomatik bei langer Nichtbehandlung eine fortschreitende Vorhautverengung und evt. eine Harnröhrenverengung im Vordergrund.
Lichen sclerosus kann bei beiden Geschlechtern auch den Damm und die Anusregion sowie die Gesäßfalte betreffen.
Welche Therapie ist möglich?
Schulmedizin
- Die klassische Behandlung besteht in der Akutphase in einem täglichen Auftragen einer Kortisonsalbe der Klasse 3 bis 4. Danach muss das Kortison als Erhaltungstherapie – ein Leben lang – alle 4-5 Tage angewendet werden.
- Mittlerweile gibt es auch die Möglichkeit zusätzlich mit einem CO2 Laser zu behandeln, um die Regenerationsprozesse des Körpers anzuregen.
- In sehr schweren Fällen ist mitunter eine Operation erforderlich.
Alternativmedizin
Da schulmedizinische Behandlungen nur auf der symptomatischen Ebene ansetzen und oft Nebenwirkungen haben, empfehlen wir alternative und ganzheitliche Heilmethoden wie die
- Homöopathie (eine homöopathische Behandlung sollte nur durch eine/n Heilpraktiker/in oder Arzt/Ärztin nach ausführlicher Anamnese erfolgen)
- Sexualtherapie / Traumatherapie
Das kann unterstützt werden durch
- Pflanzen- und Aromatherapie (z.B. Kräuter-Sitzbäder und eine Mischung aus den passenden ätherischen Ölen mit Mandelöl, Arganöl oder Kokosöl als Basis)
- Immunstärkende Therapien (z.B. Darmsanierung, Ernährungsberatung)
Unterstützende Hautpflege
- tägliches Waschen (nur mit Wasser)
- tägliche Hautpflege mit rückfettenden Ölen oder Salben ohne Zusatzstoffe
- Seiden- oder Baumwollwäsche
- Vermeidung mechanischer Hautirritationen durch hartes Toilettenpapier oder Handtücher, feuchtes Toilettenpapier, harte Fahrradsättel oder enge Kleidung